Saturday, October 5, 2024
HomeGermanyJenseits von Kitsch: Die Kunst des Sonnenuntergangs

Jenseits von Kitsch: Die Kunst des Sonnenuntergangs


Wer liebt nicht einen wunderschönen Sonnenuntergang? Die schillernde und vergängliche Darstellung wechselnder Farben und Lichtverhältnisse ist eine ständige Quelle der Faszination für den Menschen.

Und wer von uns hat nicht versucht, dieses Display – und damit hoffentlich die Emotionen, die es in uns auslöst – mit einer Kamera einzufangen, nur um enttäuscht zu sein, dass die Farben auf dem Bildschirm nicht einmal annähernd unseren entsprechen Augen sahen, oder weil unser Timing schlecht war und wir den Auslöser im perfekten Moment verpasst haben, als sich die Farben des Sonnenuntergangs von Sekunde zu Sekunde veränderten?

Das hindert uns aber nicht daran, es zu versuchen, wie die mehr als dreihundert Millionen Posts auf Instagram mit dem Hashtag „sunset“ belegen.

Museumskuratorin Annett Reckert von der Kunsthalle Bremen ist nicht anders, wenn es darum geht, begeistert ihr Smartphone zu zücken, um ein paar Sonnenuntergangs-Schnappschüsse zu machen. Und als Kunsthistorikerin stellte sie fest, dass die Popularität des Sonnenuntergangsmotivs als Massenphänomen der Amateurfotografie nicht mit seiner musealen Repräsentation einherging.

Also entwickelte sie das Konzept für eine neue Ausstellung mit dem Titel „Sunset: A Celebration of the Sinking Sun“.

Die Schau erforscht die Faszination des Sonnenuntergangs anhand von rund 130 Werken von der Romantik bis zur Moderne.

Aber wie Reckert betont, ist die Ausstellung kein kunsthistorischer Überblick. Sie möchte vielmehr, dass sich die Besucher fragen, was das Motiv mit ihnen macht – warum ein atemberaubender Sonnenuntergang uns dazu bringt, unsere Kameras und Smartphones zu greifen und zu versuchen, das einzufangen, was wir sehen; warum wir manche Darstellungen von Sonnenuntergängen in die Kategorie der Kunst einordnen und andere als Kitsch abtun; und sogar, was diese Kunstwerke uns über Umweltverschmutzung und Klimawandel zu sagen haben.

Ein tägliches Gedenken an den Tod

Reckert hat einige Theorien darüber, warum wir so stark auf Sonnenuntergänge reagieren. „Es geht um unsere Sterblichkeit. Jeden Tag ist der Sonnenuntergang ein Memento Mori, ein Gedenken an den Tod. Auch du wirst untergehen. Ein weiterer Tag ist vergangen und es gibt, vielleicht für einige, immer noch eine Restangst, dass er nicht aufgehen wird schon wieder”, sagte sie der DW.

Ein Beispiel für das Thema Tod in der Ausstellung ist „Grief“, ein Werk von Anna Ancher aus dem Jahr 1902, in dem zwei Figuren – eine alte, verhüllte Frau und eine junge, nackte Frau – vor einem Kreuz in einer offenen Landschaft knien gegen eine untergehende Sonne.

Auch andere Werke rufen spirituelle Assoziationen mit Sonnenuntergängen hervor, wie etwa „Frau vor untergehender Sonne“, ein kleines Gemälde aus dem Jahr 1818 des deutschen Romantiker-Malers Caspar David Friedrich.

Wie Reckert sagt, wird das Bild einer Frau, die von hinten gesehen über die Landschaft auf die Strahlen einer untergehenden Sonne blickt, oft als Symbol für ein religiöses Erlebnis interpretiert.

Friedrichs Werke haben oft eine Debatte über Kitsch versus Kunst entfacht, und natürlich wird dem Sonnenuntergangsmotiv oft das Kitsch-Etikett zugeordnet, von Urlaubspostkarten bis zur Einrichtung in billigen Motels.

Kuratorin Reckert verzichtet bewusst auf den Versuch, die ausgestellten Werke in High- oder Low-Art zu kategorisieren, und sagt, die Unterscheidung sei Sache des Besuchers.

Sie erwähnt ein großes Werk von Johann Wilhelm Julius Köhnholz aus dem Jahr 1871, das einen Sonnenuntergang in den bayerischen Alpen zeigt. Als es 1892 von der Kunsthalle erworben wurde, wurde es von der Presse scharf als Kitsch kritisiert und verschwand bis heute in den Tresoren, wo es neben weniger kontroversen und bekannten Künstlern wie William Turner – aber auch offener kommerziellen Objekten – platziert wurde , wie eine Postkartensammlung für Touristen und Werke von Andy Warhol, die speziell für das Hotel Marquette in Minneapolis, Minnesota, in Auftrag gegeben wurden.

Ein Teil der Anziehungskraft eines Sonnenuntergangs besteht darin, wie er die Welt für kurze Zeit verändert. Wenn die Sonne untergeht, verwandeln sich das helle Weiß und Gelb der Tagessonne, das grelle Licht und – je nach Ort und Jahreszeit – die Hitze in eine sich ständig ändernde Farbpalette: Rot und Orange, Rosa und Violett.

Wie Reckert betont, ist der Sonnenuntergang die einzige Zeit, in der man direkt in die Sonne schauen kann. Es wirft seine Strahlen in einem schrägen Winkel, beleuchtet Wolken von der Seite und von unten und taucht die Welt in ein rosiges Leuchten, das Wasser silbern schimmern lässt und die harten Kanten der Welt weicher macht.

Sonnenuntergänge, die Verschmutzung offenbaren
Diese Erweichung wird berühmt in Claude Monets „The Houses of Parliament, Sunset“ von 1904 dargestellt.

Aber Reckert sagt, dass die verträumte Unschärfe, die Monet so schön eingefangen hat, eigentlich ein Hinweis darauf ist, wie rußig der Himmel über London damals war.

“Smog am Himmel erzeugt intensive Sonnenuntergänge und das ist natürlich etwas sehr Trügerisches”, sagt sie und fügt hinzu, dass dies auch in der Ausstellung thematisiert wird. „Es gibt ziemlich viele Arbeiten, die sich wirklich mit dem Klimaaspekt auseinandersetzen. Und ich denke, das ist in dieser Zeit, in der wir von diesen Bildern des Untergangs und der Dunkelheit umgeben sind, auch wichtig, die Bilder auch mit diesen kritischen Überlegungen zu betrachten.“

Ein Strahl der Hoffnung

Neben diesen ernsteren Erwägungen hofft Reckert, dass die Ausstellung einige der gleichen Freude wecken wird wie Sonnenuntergänge selbst, und sagt, dass ihr Zeitpunkt nicht zufällig ist.

„Ich hoffe sehr, dass in diesem Winter mit all den Hiobsbotschaften und dem Abschalten der Lichter in den Städten die Besucher ihre Seele wärmen können und die Ausstellung für sinnliche Freuden und Momente der Erkenntnis sorgt.“

SourceDW
In Verbindung stehende Artikel

Übersetzen

Am beliebtesten