Saturday, July 27, 2024
HomeKriegWest sollte Strategien des Kalten Krieges kritisch bewerten

West sollte Strategien des Kalten Krieges kritisch bewerten

Von Lee Jong-eun Zu
Beginn des Jahres 2023 ist die geopolitische Lage auf der ganzen Welt nicht rosig. In Europa zieht sich der Russland-Ukraine-Krieg seit fast einem Jahr hin, während die Aussicht auf eine Eskalation internationale Sicherheitsängste schürt. In Ostasien droht Nordkorea damit, einen siebten Atomtest durchzuführen und seine ICBM-Fähigkeiten zu perfektionieren, um das US-Festland ins Fadenkreuz zu nehmen. Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China verschärfen sich weiter, insbesondere in der Frage der Souveränität Taiwans. In Afrika, Südamerika und sogar auf den Südpazifikinseln konkurriert der Westen mit Russland und China um strategische Partnerschaften mit regionalen Akteuren.

Internationale Beobachter bezeichnen die heutige Geopolitik zunehmend als den „neuen Kalten Krieg“, das Wiederaufleben der Rivalität zwischen dem Westen und den nicht-westlichen Mächten und Bündnissen. Könnten die Strategien des Kalten Krieges der Vergangenheit dem Westen dann auch helfen, den neuen Kalten Krieg zu gewinnen? Vor der Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, die Eigenschaften dieser Strategien kritisch zu hinterfragen. Insbesondere hebe ich drei Strategien hervor, die Gegenstand intensiver politischer Debatten und Kontroversen waren: die Kirkpatrick-Doktrin, die Reagan-Doktrin und die zweigleisige nukleare Abschreckung.

Die Kirkpatrick-Doktrin war ein wesentlicher Bestandteil der US-Strategie zur Eindämmung der kommunistischen Expansion in den 1980er Jahren. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Jeanne Kirkpatrick, plädierte dafür, dass Amerika antikommunistische Diktaturen in Entwicklungsländern strategisch unterstützen sollte. Kirkpatrick unterschied kommunistische totalitäre Regime von nichtkommunistischen autoritären Regimen und artikulierte, dass die USA der Eindämmung der Sicherheitsbedrohung durch kommunistische Mächte, die sich einer expansionistischen Agenda verschrieben haben, Vorrang einräumen sollten, und zwar durch Bündnisse mit politischen Regimen, die eine geringere Bedrohung für die internationale Sicherheit darstellen.

Die Reagan-Doktrin befürwortete die Bereitstellung von Hilfe für antikommunistische Gruppen, die sich im bewaffneten Widerstand gegen prosowjetische Regime engagieren. Im Gegensatz zur direkten US-Militärintervention im Vietnamkrieg (die mit einer Niederlage endete) schickte US-Präsident Ronald Reagan Militärhilfe an „Freiheitskämpfer“ in Nicaragua, Angola, Kambodscha und Afghanistan, um kommunistische Vorstöße „zurückzudrängen“. Die US-Unterstützung für diese Widerstandsgruppen drängte die Sowjetunion, die Unterstützung auch für ihre verbündeten Regime auszuweiten. Insbesondere der sowjetisch-afghanische Krieg verursachte der Sowjetunion schwere militärische und finanzielle Kosten.

Der Doppelbeschluss war die Antwort der NATO auf die Stationierung sowjetischer Atomraketen in Europa. 1979 kündigte die NATO ihre Absicht an, bis 1983 atomwaffenfähige Pershing-II-Mittelstreckenraketen in Westeuropa stationieren zu wollen, falls die UdSSR nicht vorher ihre SS-20-Atomwaffen-Mittelstreckenraketen aus Osteuropa abziehen würde. Als die UdSSR die Warnung missachtete, stationierte die NATO US-Atomraketen, um das nukleare Gleichgewicht auf dem europäischen Kriegsschauplatz wiederherzustellen. Belastet durch die Kosten des nuklearen Wettrüstens unterzeichnete die UdSSR schließlich 1987 den Intermediate Nuclear Forces (INF) Vertrag mit den USA, der alle nuklearen Mittelstreckenraketen in Europa abrüstete.

Die UdSSR brach 1991 zusammen und beendete den Kalten Krieg mit dem Sieg des Westens über den Ostblock. Den drei beschriebenen Strategien wird von einigen Strategen zugeschrieben, dass sie zum Sieg des Westens beigetragen haben, und sie wurden auch als auf den neuen Kalten Krieg anwendbar befürwortet.
Trotz des Vorschlags der Biden-Administration für eine „Allianz der Demokratien“ plädieren die USA dafür, strategisch mit halbdemokratischen oder sogar nichtdemokratischen Staaten zusammenzuarbeiten, um ihre Angleichung an den Westen sicherzustellen. Um einen direkten Krieg mit Russland zu vermeiden, hat der Westen stattdessen die Militärhilfe für die Ukraine ausgeweitet, um Russlands militärische und wirtschaftliche Kapazität in einem Zermürbungskrieg zu verschlechtern.

In Ostasien haben die nuklearen Drohungen Nordkoreas die politischen Debatten unter den US-Verbündeten über die Stärkung der erweiterten nuklearen Abschreckung intensiviert. Die Befürworter der Verlegung taktischer US-Atomraketen oder sogar einer unabhängigen nuklearen Aufrüstung haben sich in der Innenpolitik Südkoreas und Japans durchgesetzt.

Die Wiedereinführung vergangener Strategien des Kalten Krieges sollte jedoch auch eine Bewertung ihrer Kosten und Risiken beinhalten. Die Kirkpatrick-Doktrin war umstritten, weil sie politische Repressionen gegen mit den USA verbündete autoritäre Regierungen in Lateinamerika und Asien tolerierte. Die Reagan-Doktrin wurde trotz des anerkannten Erfolgs bei der Erschöpfung sowjetischer Militärressourcen und ihrem Beitrag zum eventuellen Zusammenbruch der UdSSR kritisiert, weil sie sich auf „Stellvertreterkriege“ einließ und Konflikte und Zerstörung in mehreren Ländern verlängerte. Der Doppelbeschluss der NATO verstärkte die Sicherheitsängste der europäischen Bürger und löste Anfang der 1980er Jahre in ganz Westeuropa weit verbreitete Proteste gegen die Eskalation eines atomaren Wettrüstens aus.

Obwohl die Strategien des Kalten Krieges in den 80er Jahren möglicherweise zum Sieg des Westens in den 90er Jahren beigetragen haben, kann das Risiko, dass weitere nachteilige Folgen hätten eintreten können, nicht leichtfertig abgetan werden. Die politische Ressentiments gegenüber pro-amerikanischen autoritären Regierungen hätten der UdSSR strategische Möglichkeiten in Entwicklungsländern eröffnen und die Bündnisse des Westens brechen können. Die Stellvertreterkriege hätten die Regionen destabilisieren und die strategischen Ressourcen des Westens ebenso erschöpfen können wie die der Sowjetunion. Angesichts der heutigen geopolitischen Herausforderungen sollte der Westen, wenn er ähnliche Strategien anwendet, auch darauf vorbereitet sein, ähnliche Risiken und Kosten zu tragen.

Zum Beispiel könnte der Krieg in der Ukraine letztendlich dazu führen, dass Putins Russland zusammenbricht, aber könnte Europa für dieses Ergebnis Jahre voller militärischer Kosten und Zerstörung ertragen? Würde die Verlegung taktischer US-Atomraketen in Ostasien das nukleare Gleichgewicht in der Region wiederherstellen? Selbst wenn, würde ein nukleares Gleichgewicht Konflikte und Provokationen in der Region verhindern?

Für politische Entscheidungsträger, die oft daran erinnert werden, “aus der Geschichte zu lernen”, gibt es einen Appell, sich auf die “bewährten” Strategien für wiederkehrende geopolitische Konflikte zu verlassen. Indem er jedoch aus der Vergangenheit lernt, hat der Westen die Möglichkeit, alternative Ansätze zu erkunden, um einen neuen Kalten Krieg zu „gewinnen“. Nachdem ich die Kosten und Risiken der Strategien der Vergangenheit betrachtet habe, hoffe ich, dass die Strategen von heute in der Lage sein werden, Strategien zu entwickeln, die sicherstellen, dass auch der neue Kalte Krieg überwunden wird, aber mit weniger Sicherheitsängsten, militärischen Kosten oder Opfern politischer Prinzipien .

Lee Jong-eun (jl4375a@student.american.edu), ein Ph.D. Kandidat, ist außerordentliches Fakultätsmitglied an der American University School of International Service. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören US-Außenpolitik, südkoreanische Politik und Außenpolitik, Bündnismanagement und regionale Sicherheit in Ostasien.

In Verbindung stehende Artikel

Übersetzen

Am beliebtesten