Saturday, July 27, 2024
HomeEuropaVölkermord in Ruanda: Geheimnis um verschollenen Brieffreund löst Roman aus

Völkermord in Ruanda: Geheimnis um verschollenen Brieffreund löst Roman aus

Eine Frau, deren Brieffreundin aus Kindertagen plötzlich aufhörte zu schreiben, nachdem sie vor dem Völkermord in Ruanda geflohen war, hat einen Roman geschrieben, um ihr „den Kummer auszutreiben, nicht zu wissen, was passiert ist“.

Sophie Buchaillards Brieffreundin Victoria, 16, wurde von ihren Eltern getrennt, als sie vor dem Völkermord von 1994 floh , bei dem schätzungsweise 800.000 Menschen getötet wurden.

Victoria hielt sich in einem Flüchtlingslager in Goma in der Demokratischen Republik Kongo auf.

Das Paar korrespondierte häufig, bis Victoria eines Tages schrieb, dass sie umgezogen sei und sich so schnell wie möglich wieder melden würde.

„Ich habe nie wieder etwas gehört“, sagte Sophie.

Sophie, die in Paris lebte und damals ebenfalls 16 Jahre alt war, schrieb an Victorias Lehrer im Camp und wurde mit einer Wohltätigkeitsorganisation in Ruanda in Kontakt gebracht, die Menschen zusammenführt – aber ohne Erfolg.

Zuerst befürchtete sie, ihre Freundin gekränkt zu haben, aber als aus Monaten Jahre wurden, wurde ihr allmählich klar, wie prekär die Situation war, in der sich ihre Freundin befand.

„Als ich aufwuchs, dämmerte mir, dass etwas Schreckliches passiert sein könnte, sie könnte gestorben oder getötet worden sein, oder alle möglichen anderen Dinge könnten ihr zugestoßen sein“, sagte Sophie, die jetzt in Penarth, Vale of Glamorgan, lebt.

“Erst als ich anfing, rückblickend zu recherchieren, verstand ich das ganze Ausmaß dessen, was das Leben im Lager gewesen sein muss.”

„Seltsame Normalität“

In den 90er Jahren war es für Kinder üblicher, Brieffreunde aus weit entfernten Orten zu haben, und die unwahrscheinliche Freundschaft wurde geschmiedet, als Sophies Schule sie mit Victoria in Kontakt brachte.

Victoria wollte Übersetzerin werden, also war es eine Gelegenheit für sie, auf Französisch zu korrespondieren.

„Als wir anfingen zu schreiben, war ich zu Hause in der Wohnung meiner Eltern in Paris gemütlich und sie war im Flüchtlingslager in Goma. Unsere Erfahrungen hätten unterschiedlicher nicht sein können“, sagte Sophie.

Sie erinnerte sich, dass Victoria gesagt hatte, sie sei aus der Gegend von Kigali, ihr Vater habe dort in der örtlichen Verwaltung gearbeitet, und vor dem Völkermord hätten sie in einem Haus mit Garten gelebt.

Sophie sagte, trotz Victorias schrecklicher Situation gebe es eine „seltsame Normalität“ in ihren Briefen und sie schrieben über „normale 16-jährige Dinge“.

„Sie konzentrierte sich mehr darauf, wie das Leben zuvor gewesen war, auf das Leben, in das sie zurückkehren würde, und behandelte diesen Moment im Flüchtlingslager als einen kleinen Moment, als eine Klammer außerhalb der Normalität“, sagte Sophie.

Sie sagte, ihre Freundin sei immer sehr ruhig rübergekommen.

„Später im Leben kam mir der Gedanke, dass das, was ich für Ruhe hielt, wahrscheinlich ein Trauma war. Es wäre für sie damals schwierig gewesen, all das zu verarbeiten.“

Nachdem die Briefe aufgehört hatten, sagte Sophie, sie sei besorgt um ihre Freundin, habe aber die Hoffnung nie ganz aufgegeben, dass es ihr gut gehe.

„Ich habe immer gehofft, dass sie einfach zu ihrem normalen Leben zurückkehrt … und dass es wünschenswerter wäre, nicht weiter zu schreiben“, sagte sie.

Ein paar Jahre nach ihrem letzten Brief von Victoria ging Sophie zur Universität. Später lebte sie in Spanien und den USA, bevor sie 2001 als Studentin nach Großbritannien kam, heiratete und sich in Südwales niederließ.

Sie vergaß Victoria nie und schrieb immer wieder Gedichte und Kurzgeschichten über ihre Freundin.

„Das Schreiben hat sehr starke kathartische Fähigkeiten und ermöglicht den Zugang zum Unterbewusstsein, nehme ich an“, sagte sie.

In ihren 40ern beschloss Sophie, ihren Job an der Cardiff University aufzugeben und einen Master in kreativem Schreiben zu studieren, in der Hoffnung, Schriftstellerin zu werden.

Sie begann zu schreiben und wieder erschien Victoria auf ihrer Seite.

Dies führte dazu, dass sie sieben Monate damit verbrachte, Ruanda zu recherchieren, bevor sie ihre Master-Mappe schrieb, die der Beginn ihres Romans „This is Not Who We Are“ wurde.

„Die Trauer austreiben“

Der Roman folgt dem Leben zweier Frauen, Iris aus Paris und Victoria aus Ruanda.

Zwanzig Jahre nachdem ihre unwahrscheinliche Brieffreundschaft ein jähes Ende findet, arbeitet Iris als Journalistin in London und macht sich auf die Suche nach ihrer Brieffreundin.

„Ein Teil davon war der Versuch, das Leben als Migrantin im Vereinigten Königreich zur Zeit des Brexits zu artikulieren und herauszufinden, was passiert, wenn das Land, in dem Sie leben, Ihnen sehr laut und deutlich sagt, dass Sie nicht willkommen sind“, sagte er Sophie.

Es ging auch darum, die nagenden unbeantworteten Fragen, die sie über Victoria hatte, zu verarbeiten.

„Ein Teil der Übung war für mich, vielleicht herauszufinden, was mit Victoria passiert ist“, sagte sie.

“Es war eine Möglichkeit, die Trauer zu vertreiben, nicht zu wissen, was passiert ist.”

Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Buches schickte Sophie 10 Bücher an das Kigali Genocide Memorial in Ruanda in der Hoffnung, dass jemand ihr Buch lesen und die Geschichte erkennen würde.

„Ich bin von Natur aus hoffnungsvoll und ich lebe in der Hoffnung, dass das Schreiben des Buches jemanden berühren wird, der weiß, was mit ihr passiert ist.“

SourceBBC
In Verbindung stehende Artikel

Übersetzen

Am beliebtesten