Saturday, July 27, 2024
HomeEuropaÖsterreichische Neutralität nach dem Einmarsch in die Ukraine

Österreichische Neutralität nach dem Einmarsch in die Ukraine


Während der Einmarsch in die Ukraine in mehreren Ländern zu einer Welle der Unterstützung für die NATO-Mitgliedschaft führte, glauben die Österreicher immer noch, dass ihr Land neutral bleiben sollte.

Der russische Einmarsch in die Ukraine führte in den nordischen Ländern zu einem dramatischen Meinungswandel in der Frage der Neutralität. Umfragen in Finnland zeigten seit Jahren, dass zwischen 22 und 25 Prozent der Befragten einen Nato-Beitritt befürworteten, selbst nach der Krim-Annexion und den vom Kreml inszenierten Sezessionsaufständen in der Ostukraine. Ende Februar 2022 waren jedoch 50 Prozent der Bevölkerung dafür. Bis Juni waren es 75 Prozent.

In Schweden war die Verschiebung nicht so drastisch, aber dennoch deutlich. Im Juni sprachen sich 60 Prozent für einen NATO-Beitritt aus. Auch dort hatte die russische Aggression gegen die Ukraine im Jahr 2014 wenig Einfluss auf die öffentliche Meinung gehabt. 2017 wollten nur 32 Prozent der Befragten die Neutralität aufgeben.

Selbst in der seit 1815 offiziell neutralen Schweiz sprachen sich in einer im Mai und Juni durchgeführten Umfrage 52 Prozent der Befragten für eine engere Zusammenarbeit mit der Nato aus. Es wird zunehmend anerkannt, dass sich kleine Länder nur durch Partnerschaften mit anderen Staaten verteidigen können – was unter anderem die Koordinierung von Waffensystemen erfordert. Erstmals seit zwei Jahrzehnten ging der Anteil der Schweizerinnen und Schweizer, die die Neutralität befürworten, von 96 Prozent im Januar auf 89 Prozent zurück.

Wachsende Unterstützung

Unterdessen bleibt die Unterstützung für die Neutralität in Österreich hoch und nimmt weiter zu. 91 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen Neutralität wichtig ist, 70 Prozent nennen sie „sehr wichtig“ und 21 Prozent „eher wichtig“. Im Jahr 2019 hatten nur 81 Prozent angegeben, dass ihnen Neutralität wichtig sei. Gefragt in den jüngsten Umfragen nach der Aussicht auf einen Nato-Beitritt, sprachen sich fast zwei Drittel der Österreicher (64 Prozent) dagegen aus. Nur 16 Prozent sprachen sich dafür aus.

Im Vergleich zur Schweizer Armee befindet sich das Österreichische Bundesheer in einem erbärmlichen Zustand.

Diese Haltung zur Neutralität spiegelt die mangelnde Militärbereitschaft der Bevölkerung wider. Eine 2014 in 64 Ländern durchgeführte Umfrage ergab, dass 25 Prozent der Westeuropäer bereit wären, für ihr Land zu kämpfen. Die regionalen Unterschiede waren beträchtlich, insbesondere zwischen neutralen Ländern. In Finnland erklärten sich 74 Prozent bereit, zur Verteidigung ihres Landes zu den Waffen zu greifen, in Schweden 55 Prozent und in der Schweiz 39 Prozent. In Österreich waren es nur 21 Prozent.

Umringt von fünf Nato-Mitgliedern fühlen sich die Österreicher trotz des Krieges in der Ukraine weitgehend geschützt. Der Schock, der durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die benachbarte Tschechoslowakei im August 1968 ausgelöst wurde, ist weitgehend vergessen. Damals trennte der Eiserne Vorhang Österreich von den Nachbarländern im Norden, Osten und Süden. Doch seit das Land 1995 in die Europäische Union integriert wurde und österreichische Soldaten sich militärischen Einsätzen in Krisengebieten anschlossen, ist es selbstverständlich, dass Österreich im Falle eines Angriffs auf Hilfe von außen zählen kann. Allein der EU-Beitritt war ein deutliches Zeichen für den Übergang zu einem breiteren Verständnis von Neutralität.

Neutralität nach österreichischer Art

In einem Gastkommentar für die Zeitung Die Presse erinnerte der österreichische Spitzendiplomat Thomas Mayr-Harting daran, dass die Österreicher „immer für Neutralität, aber nicht unbedingt für die eigene Verteidigung waren. Auch in den Jahren des Kalten Krieges – und in den besten Tagen der österreichischen „Weltraumverteidigung“ – war die (unausgesprochene) Grundannahme immer, dass wir uns im Falle eines Angriffs von außen so lange verteidigen können müssen, bis „andere“ komm uns zu Hilfe.“

Setze Österreich aber auf Verteidigung im Rahmen westlicher Staaten, so Mayr-Harting, müsse die Bundeswehr interoperabel und nach Nato-Standards ausgebildet sein. Die NATO-Partnerschaft für den Frieden (PfP), an der sich Österreich seit 1995 beteiligt, bietet eine gute Grundlage für eine solche Zusammenarbeit.

Eingebettet in die Strukturen der EU und gestützt auf die EU-Beistandsklausel, die Solidarität zwischen den Mitgliedsstaaten fordert, schätzten zuletzt 55 Prozent der befragten Österreicher die Lage ihres Landes als „sicher“ oder „eher sicher“ ein, während nur 20 Prozent an Europa denken , im Großen und Ganzen, um sicher zu sein. Dennoch halten die Österreicher das Bundesheer für „sehr“ oder „eher wichtig“, nicht zuletzt, weil es sich im Katastropheneinsatz bewährt hat. In der kurz nach Kriegsbeginn durchgeführten Umfrage sprachen sich 50 Prozent der Befragten für eine Erhöhung des Verteidigungshaushalts (der 2021 0,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betrug) und die Ausrüstung der Bundeswehr mit schweren Waffen zur Abwehr von Angriffen aus.

Wurzeln der Neutralität
Im Vergleich zur Schweizer Armee befindet sich das Österreichische Bundesheer in einem erbärmlichen Zustand. Verteidigungsexperte Franz-Stefan Gady schätzt, dass es 10 bis 20 Jahre dauern würde, um in Österreich eine einsatzfähige Armee aufzubauen, die mit der der Schweiz konkurrieren könnte. Neutralitätskritiker werfen Österreich sicherheitspolitisches Trittbrettfahren gegenüber der Nato vor.

Die österreichische Neutralität begann mit dem Moskauer Memorandum vom April 1955. Um einen „engsten Abschluss des österreichischen Staatsvertrages“ zu erreichen, räumte die österreichische Delegation in Moskau ein, dass Österreich keinem Militärbündnis beitreten und keine Militärstützpunkte auf seinem Territorium zulassen würde. Die österreichische Regierung hat eine Erklärung herausgegeben, die „dauerhafte Neutralität nach Schweizer Vorbild“ herstellt. Daraufhin erklärte sich die Sowjetunion bereit, den österreichischen Staatsvertrag zu unterzeichnen und stimmte dem Abzug aller Besatzungstruppen zu.

Am 26. Oktober 1955 verabschiedete der österreichische Nationalrat (Parlament) das Neutralitätsgesetz. Aber die Neutralität ist im Staatsvertrag nicht enthalten, und ihre Auslegung unterliegt daher nicht den ehemaligen Besatzungsmächten. Sie wird durch keinen internationalen Vertrag garantiert.

Andererseits ist die Verpflichtung zur „Wahrung und Verteidigung der immerwährenden Neutralität“ in der Verfassung verankert. Sie konnte nur mit einer Zweidrittelmehrheit im Nationalrat aufgehoben werden. Keine der im Parlament vertretenen Parteien fordert derzeit die Aufgabe der Neutralität.

Brüssel zögere, Österreich in die Verteidigungsgemeinschaft aufzunehmen.

Um die Jahrtausendwende war das anders. Damals hatte die schwarz-blaue Koalitionsregierung von Wolfgang Schüssel von der Christlich-Demokratischen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) eine Debatte über einen Nato-Beitritt angestoßen. Die Initiative scheiterte, weil die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPO) den Antrag ablehnte und eine Änderung oder Streichung des Neutralitätsgesetzes ihrer Zustimmung bedurfte. Als 2006 der Sozialdemokrat Alfred Gusenbauer die Nachfolge von Herrn Schüssel antrat, war das Thema vom Tisch. Lediglich die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) beharrte auf einem NATO-Beitritt, bis die Angelegenheit nach erheblichen innerparteilichen Veränderungen allmählich verblasste. Unter ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl hat die FPÖ heute eine neutrale, aber im Wesentlichen russlandfreundliche Position zum Krieg in der Ukraine bezogen.

Nach dem russischen Einmarsch gab es vereinzelte Stimmen in der ÖVP, die einen NATO-Beitritt forderten. Bundeskanzler Karl Nehammer (OVP) erklärte jedoch: „Österreich war neutral, Österreich ist neutral, Österreich bleibt auch neutral.“

Auch Außenminister Alexander Schallenberg (OVP) erklärte, dass in einer Welt, „in der wirtschaftliche, militärische und intellektuelle Konflikte offener geworden sind, Neutralität wieder ein Wert sein könnte“.

Ruft nach Veränderung
Die SPÖ ist der Ansicht, dass ein neutrales Österreich in einer vermittelnden Rolle mehr zum Frieden beiträgt, als wenn es Mitglied eines Militärpakts wäre. Nur die linksliberalen NEOS lassen Zweifel aufkommen, ob Neutralität noch immer die beste Lösung für Österreich ist.

In einem „Offenen Brief an den Bundespräsidenten, die Bundesregierung, den Nationalrat und das Volk Österreichs“ forderten mehr als 50 österreichische Sicherheitsexperten, Diplomaten, Unternehmer, Politiker und Kolumnisten im Mai die Verabschiedung einer neuen Sicherheitsdoktrin. Neutralität sei nie auf ihre Aktualität hin überprüft worden, sondern „zu einem vermeintlich unantastbaren Mythos erhoben worden“, argumentieren die Unterzeichner. Unter ihnen sind Brigadegeneral des Österreichischen Bundesheeres Walter Feichtinger und der frühere FPÖ-Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager sowie die linksextremen Kolumnisten Robert Misik und Julya Rabinowich.

Österreich, heißt es in dem Schreiben, habe die zunehmende Bedrohung zu lange vernachlässigt. Heute befinde sich das Land „unvorbereitet und in der schwersten sicherheitspolitischen Krise in Europa seit 1945“. Die Unterzeichner haben unterschiedliche Meinungen zu Neutralität oder Nato-Beitritt, sind aber alle „überzeugt, dass der Status quo unserer Sicherheitspolitik nicht nur unhaltbar, sondern gefährlich für unser Land ist“.

Die NATO hat die Debatte in Österreich, die noch nicht richtig begonnen hat, nicht kommentiert. Brüssel zögere, Österreich in die Verteidigungsgemeinschaft aufzunehmen. Der Beitrag, den die Nato von dem kleinen Land erwartet, kann auch ohne Beitritt erfüllt werden.

Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass eine oder mehrere im österreichischen Parlament vertretene Parteien in dieser oder der nächsten Legislaturperiode einen Antrag auf Aufhebung des Neutralitätsgesetzes stellen werden. Dies wäre selbst dann nicht der Fall, wenn der russische Krieg gegen die Ukraine eskalieren sollte.

Source : GIS Reports Online

In Verbindung stehende Artikel

Übersetzen

Am beliebtesten