Thursday, November 21, 2024
HomeEuropaDie Abgeordneten sind sich einig, der europäischen Clean-Tech-Produktion einen Schub zu geben

Die Abgeordneten sind sich einig, der europäischen Clean-Tech-Produktion einen Schub zu geben


Neue Regeln sollen dem Block „Clean-Tech-Souveränität“ gegenüber der Konkurrenz aus China und den USA verschaffen.

Unternehmen, die in Europa im Bereich der erneuerbaren Energien und anderen sauberen Technologien tätig sind, werden nach einer entscheidenden Abstimmung heute (25. April) im Europäischen Parlament von gestrafften Genehmigungs- und öffentlichen Beschaffungsverfahren sowie anderer politischer Unterstützung im Einklang mit den Klima- und Umweltzielen der EU profitieren.

Die Abgeordneten unterstützten den Net-Zero-Industry-Act (NZIA) in der letzten Plenarsitzung in Straßburg vor den EU-Wahlen mit 361 zu 121 Stimmen und ebneten damit den Weg für eine Beschleunigung der grünen Industrialisierung des Blocks. Der neue Rechtsrahmen soll die heimische Produktion von für die Dekarbonisierung erforderlichen Technologien wie Batterien für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Solarpaneele, Elektrolyseure und Windkraftanlagen ankurbeln.

Das von der EU-Exekutive im März 2023 als Reaktion auf milliardenschwere Subventionen durch den Inflation Reduction Act (IRA) in den USA und die wachsende Konkurrenz aus China eingebrachte Ziel ist es, bis 2030 40 % der sauberen Technologien im eigenen Land zu produzieren, um die Energie- und Klimapläne der Mitgliedstaaten zu erfüllen. Nach mehreren Verhandlungsrunden mit den Regierungen im EU-Rat strebt die EU zudem an, 15 % des weltweiten Bedarfs zu decken.

„Wenn wir keine wettbewerbsfähige Industrie haben, ist der Green Deal zum Scheitern verurteilt“, sagte der Gesetzgeber Christian Ehler (Deutschland/EVP), der den Gesetzentwurf durch das Parlament brachte, und verwies auf eine Konvergenz mit anderen aktuellen Gesetzen wie dem Critical Raw-Materialgesetz und eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten auf EU-Ebene zur Unterstützung von Investitionen in den relevanten Sektoren.

„Wir werden weder in Deutschland noch in Europa in der Lage sein, Solarmodule zu produzieren, wenn wir nicht über die richtigen Materialien verfügen, und dafür haben wir klare Rahmenbedingungen geschaffen“, sagte Ehler. Das Ergebnis langwieriger Verhandlungen sei realistisch der Gesetzgebung mit einem klaren Lieferkettenansatz.

Der Europaabgeordnete Tiemo Wölken (Deutschland/S&D) erkannte die Bedeutung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit an, warnte jedoch davor, dass der Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft nicht auf Kosten der Bürger oder der Umwelt gehen dürfe. „Wir dürfen soziale Gerechtigkeit und Fairness nicht vergessen“, betonte er.

Für die Fraktion Grüne/EFA argumentierte die deutsche Abgeordnete Henrike Hahn (Deutschland/Grüne), dass die Unterstützung auf wirklich nachhaltige Technologien ausgerichtet sein sollte. „Wir müssen Dinosaurier-Technologien wie die Atomkraft beenden und wollen kein Greenwashing strategischer Projekte“, sagte sie.

Doch nicht alle Fraktionen waren mit dem Ergebnis zufrieden. Der polnische Abgeordnete Kosma Zlotowski, der der bei der Abstimmung gespaltenen Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) angehört, sagte in einer Debatte vor der Abstimmung, dass die Klimapolitik der EU und ihr Ehrgeiz, weltweit führend im Klimaschutz zu sein, ein „Weg“ seien gegenüber Krise und Armut.

„Egal wie viel wir in den Aufbau einer emissionsfreien Wirtschaft investieren werden, wir werden niemals mit den Volkswirtschaften [China, USA] konkurrieren, die nicht durch so strenge Umweltnormen eingeschränkt sind“, sagte Zlotowski.

Im Namen der Industrie forderte Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, die Gesetzgeber auf, „die Lücke zwischen Ambition und Realität zu schließen“, indem sie die verfügbaren Mittel für strategische Technologien erhöhen und eine Kapitalmarktunion einführen, die das Potenzial Europas maximiert.

Cleantech for Europe, ein weiterer Handelsverband, der Hersteller von Netto-Null-Technologie vertritt, gehörte zu den verschiedenen Branchenvertretern, die die Annahme des NZIA begrüßten, in einem offenen Brief jedoch bedauerten, dass es nicht gelungen sei, Europa zur „Heimat der Cleantech-Fertigung“ zu machen, und forderte ein EU-Abkommen zur Wettbewerbsfähigkeit.

Umwelt-NGOs hatten ebenfalls Vorbehalte gegen die endgültige Form der Gesetzgebung und verwiesen auf das Fehlen einer sozialen Dimension des NZIA sowie auf die ihrer Ansicht nach übermäßige Abhängigkeit von „unerprobten“ Technologien.

Boris Jankowiak, der bei der NGO Climate Action Network (CAN) Europe auf Industriepolitik spezialisiert ist, sagte, die NZIA habe ihren ursprünglichen Fokus auf echte grüne Technologien verloren. Camille Maury, leitende politische Referentin für die Dekarbonisierung der Industrie beim WWF Europa, stimmte zu und betrachtete die Abstimmung als „verpasste Chance“.

„Diese Verordnung sollte nur auf Technologien abzielen, die nachweislich erhebliche Auswirkungen auf die Erreichung der EU-Klimaziele für 2030 haben“, sagte Maury. „Die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf eine lange Liste von Technologien wird nun das Geld der Steuerzahler für magische zukünftige technische Lösungen umleiten.“

Bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss es noch vom EU-Rat offiziell angenommen werden.

Quelle: Euronews

In Verbindung stehende Artikel

Übersetzen

Am beliebtesten